Change Management
zum Projekt- und Unternehmenserfolg
Management und Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, eine Vielzahl von Veränderungsprojekten zum Erfolg zu führen. Typische Veränderungsprojekte sind
- Wachstumsinitiativen durchführen
- Restrukturierung/ Reorganisation vornehmen
- Geschäftsprozesse verändern
- IT-Innovationen einführen.
Veränderungsprojekte müssen nicht nur professionell durch Projektmanagement begleitet werden: Ergänzend sind frühzeitig immer auch Change Management Aspekte zu berücksichtigen.
So brauchen die Führungskräfte und Mitarbeiter Orientierung und Klarheit über die Ziele der Veränderung. Die Betroffenen müssen für das Veränderungsvorhaben mobilisiert und eingebunden werden.
Dabei hängt der Erfolg eines Veränderungsprojektes auch stark von der Veränderungsbereitschaft und Veränderungsfähigkeit des Unternehmens ab.
Eine geeignete Change-Architektur ist für das Veränderungsvorhaben unerlässlich, um den Projekt-/ Unternehmenserfolg sicherzustellen.
Zielsetzung:
Die kontrollierte und wirksame Durchführung eines Veränderungsprojekts sowie die größtmögliche Akzeptanz bei Management und Mitarbeitern erreichen.Vorgehensweise:
Das probicon Change Management unterstützt Unternehmen zielgerichtet bei der Initiierung, Planung und Begleitung von Veränderungsprozessen.In der Projektinitialisierung und -definition werden die Grundlagen für ein wirksames Change Management und den Projekterfolg gelegt.
Das Change Management umfasst bei der Projektinitialisierung/ -definition die vier Arbeitsschritte:
- 1. Analyse und Festlegung des Veränderungsbedarfs
- 2. Situations-, Umfeld- und Stakeholder-Analyse
- 3. Festlegung der Ziele, Entwicklung von Strategie und Architektur für das Change Management
- 4. Ausarbeitung von Change- und Kommunikationskonzepten
Maßnahmen:
In Veränderungsprojekten kommen folgende Maßnahmen – je nach Umfeld und Rahmenbedingungen – zur Anwendung:- Geeignete Change Architektur etablieren
- Zielgerichtete Kommunikation mit den Betroffenen
- Wirksame Trainingsmaßnahmen innerhalb des Projektes
- Widerstände, Konflikte und Krisen erkennen und bewältigen
Der Umfang der einzusetzenden Change-Maßnahmen hängt dabei sehr vom Umfeld des Veränderungsvorhabens und der Projektgröße ab.
Dabei wirkt das Change Management sowohl in das Projekt hinein als auch aus dem Projekt heraus.
Eine geeignete Change-Architektur kann sehr stabilisierend auf die Stakeholder wirken.
Leistungen:
Abhängig vom Veränderungsprojekt und von der jeweiligen Zielsetzung stehen folgende Maßnahmenmodule zur Verfügung:Change-Setup
Den Unternehmenswandel zielgerichtet mit einem Change-Setup gestalten. Mit dessen Hilfe werden die Ansatzpunkte für das Change Management identifiziert und eine geeignete Change Architektur geplant.
Entwicklung einer Kommunikationsstrategie
Abhängig von der Größe und der Art des Veränderungsvorhabens wird eine geeignete Kommunikations-Strategie und eine Kommunikations-Roadmap entwickelt.
Change bzw. Rollout Manager (Rolle)
Ein Change Manager ist für die zielgerichtete und erfolgreiche Umsetzung des Veränderungsvorhabens in einem oder mehreren Unternehmensbereichen verantwortlich. Im Bedarfsfall kann die Rolle des Change/ Rollout Managers auch an einen Externen vergeben werden.
Begleitung von Veränderungsprojekten in der Umsetzung
Das Change Projekt wird mit externer Unterstützung zielgerichtet zum Erfolg geführt. Mit Hilfe von Externen werden die Change- und Kommunikationskonzepte erstellt und die geplanten Kommunikations- und Change-Maßnahmen umgesetzt.
Moderation von Veranstaltungen
Workshops, Tagungen oder Konferenzen werden mit Hilfe einer externen Moderation zielgerichtet gestaltet und durchführt.
Ihr Ansprechpartner
